Newsletter des Verbundes Universität der Großregion - UniGR

26
November 2019
UniGR-Verbund/ Zentrale Geschäftsstelle

Neues Führungsduo an der Spitze der UniGR

Mitteilung

In ihrer Sitzung an der Universität Luxemburg am 13. November 2019 skizzierten die Präsidenten und Rektoren der Mitgliedsuniversitäten der Universität der Großregion eine vielversprechende Zukunft für den grenzüberschreitenden Hochschulverbund.

Prof. Manfred Schmitt (Präsident der Universität des Saarlandes) und Prof. Stéphane Pallage (Rektor der Universität Luxemburg) wurden am 13. November 2019 an der Universität Luxemburg zum Präsidenten und Vizepräsidenten des Verwaltungsrates der Universität der Großregion gewählt.

Allgemeines

Die UniGR, ein wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion

Mitteilung

Als einer der Schwerpunkte ihres neuen Strategieplans etabliert sich die UniGR als wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion. Ihre Geschäftsführerin Frédérique Seidel veranschaulichte dies kürzlich bei mehreren Veranstaltungen: dem Rundtischgespräch über die "Stärken der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit", das am 13. September 2019 in Mulhouse im Rahmen der Vorbereitung des Regionalen Programms für Hochschulbildung, Forschung und Innovation in der französischen Region Grand Est organisiert wurde, und dem Fachtag des Netzwerks der Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Metropolen am 25. Oktober 2019 in Besançon.

Studieren

Neue Instrumente zur Vorbereitung und Aufwertung Mobilität

Mitteilung
Logos LCGR und ECBS

Studierende der UniGR-Mitgliedsuniversitäten können von zwei neuen Instrumenten profitieren, die darauf abzielen, das Thema Mobilität in der Großregion zu vereinfachen und gleichzeitig aufzuwerten. Beide wurden und werden in Erasmus+-Projekten mit Partnern aus der Großregion entwickelt.

Praxistag 2 – Master in Border Studies

Seminar
Foto 2. Praxistag MABS

Am 4. September 2019 fand der zweite Praxistag im Rahmen der UniGR-Gastprofessur Border Studies in Esch-Belval statt, der gemeinsam von Astrid Fellner (Universität des Saarlandes) und Christian Wille (Universität Luxemburg) organisiert wurde. Teilnehmer*innen waren Masterstudierende aus der Großregion.

Promovieren

YMSGR-Treffen 2019 in Lüttich - Nachbericht

Promovierendenausbildung
YMSGR Logo

Das "Symposium Junger Mathematiker*innen der Großregion" (YMSGR) ist ein informelles Treffen von Promovierenden und jungen Forscher*innen des Fachbereichs an den Universitäten in der Großregion. Die diesjährige Ausgabe fand am 23. und 24. September 2019 an der Universität Lüttich (Belgien) statt.

Forschen
Projektnews
News aus den Partneruniversitäten

Aktuelles aus der Universität Lüttich

1er congrès de la chaire internationale Mukwege

Le Docteur Denis Mukwege, Prix Nobel de la Paix 2018, et la Professeure Françoise Tulkens, ancienne magistrate à la Cour européenne des Droits de l'homme de Strasbourg, ouvrent le 1er Congrès de la Chaire Internationale Mukwege qui aura lieu le 13 novembre 2019. La Chaire Mukwege vise à développer les recherches interdisciplinaires dans le domaine des violences sexuelles à l’égard des femmes et à fédérer sur cette thématique les connaissances de différents partenaires et universités en Belgique et dans le monde. La force de la Chaire est qu’elle entend promouvoir des recherches transversales, interdisciplinaires, et ainsi mieux appréhender tant la prévention que le suivi des femmes victimes de violences sexuelles. Elle est attachée au Centre d’Expertise en Psychotraumatismes et Psychologie légale, dirigé par le Pr Adélaïde Blavier à l’ULiège et avec lequel une étroite collaboration entre l’équipe de psychologues de l’hôpital de Panzi et l’Asbl Les Enfants de Panzi et d’Ailleurs s’est nouée, en appui avec le CHU de Liège.

Plus d'informations sur le site de l'Université de Liège

Aktuelles aus der Université de Lorraine

L’Université de Lorraine obtient le label « Bienvenue en France »

L’Université de Lorraine a obtenu le 16 octobre 2019 le label Bienvenue en France de niveau deux étoiles. Ce label, attribué par Campus France aux établissements d’enseignement supérieur pour une durée de 4 ans, atteste de la qualité de l’accueil réservé aux étudiants internationaux. L’Université de Lorraine met chaque année en place diverses actions concrètes pour bien accueillir ses près de 10 000 étudiants internationaux, et d’autres projets financés par le programme Bienvenue en France sont en cours de développement.

Plus d’informations sur le site de l’Université de Lorraine.

Aktuelles aus der Universität Luxemburg

Visite d'État royale belge au Grand-Duché de Luxembourg

Du 15 au 17 octobre 2019, le Roi Philippe et la Reine Mathilde des Belges ont effectué une visite d’État au Luxembourg. Les relations entre l’Université du Luxembourg et les universités belges ont occupé une place de premier plan dans le programme de la visite d'État. Afin de renforcer les partenariats dans le domaine de l’enseignement supérieur et de la recherche, plusieurs accords multilatéraux ont été signés. Un Memorandum of Understanding signé entre l’Université du Luxembourg, l'Université de Liège et l'UC Louvain vise à faire progresser la recherche, la technologie et la formation dans le secteur spatial.

Le 16 octobre, S.A.R. la Grande-Duchesse héritière Stéphanie de Luxembourg et S.M. la Reine Mathilde des Belges ont visité le Campus de Belval de l'Université du Luxembourg. Elles ont assisté à un séminaire académique consacré à la technologie médicale et à l'innovation et aux présentations de travaux de recherche axés sur l’apprentissage du calcul et de l’alphabétisation, en particulier chez les jeunes enfants.

Plus d’informations sur le site de l’Université du Luxembourg.

Aktuelles aus der Universität Trier

Neues Netzwerk für Promovierende jedes Fachs

Zwei engagierte Promovendinnen der Uni Trier machen sich stark für die Nachwuchswissenschaft. Sie haben das neue Netzwerk „DocColloq“, das interdisziplinäre Doktorandenkolloqium, gegründet. Promovierende von jeder Hochschule, jedes Fachs und aus den unterschiedlichsten Phasen der Promotion können sich anschließen und mit anderen Mitgliedern in regelmäßig stattfindenden Kolloquien über ihr Forschungsvorhaben sprechen. Weil das Interesse so groß ist, organisieren die beiden Promovendinnen Natalie Tröller und Camilla Haake am 6. Dezember die erste Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz. Die Konferenz wird eine Werkschau von Dissertationen. Mit Vorträgen und Postern präsentieren die Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsvorhaben. Herzlich eingeladen ist jeder, der Interesse an der Forschung aus der Nachwuchswissenschaft hat.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Trier.

Kommende Veranstaltungen